Domain altes-reich.de kaufen?

Produkt zum Begriff Sachsen:


  • Deutsches Reich / Sachsen 2 Mark 1904 König Georg
    Deutsches Reich / Sachsen 2 Mark 1904 König Georg

    Die letzte 2-Mark-Münze von König Georg! Diese über 110 Jahre alte Original-Münze zu 2 Mark wurde 1904 aus Silber (900/1000) geprägt. Sie hat einen Durchmesser von 28,0 mm und wiegt 11,1 g. Sichern Sie sich Ihr Exemplar, solange der geringe Vorrat reicht! Gratis dazu erhalten Sie eine schützende Kapsel, ein Etui zur sicheren Verwahrung sowie ein Echtheitszertifikat.

    Preis: 279.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Deutsches Reich/Sachsen 10 Mark König Albert 1891-1902
    Deutsches Reich/Sachsen 10 Mark König Albert 1891-1902

    Über 120 Jahre alte Goldmünze von König Albert von Sachsen Kein König saß länger auf dem sächsischen Thron. König Albert regierte fast 29 Jahre lang das Königreich Sachsen. Schon als Kronprinz zog er auf dem Weg zur Reichsgründung 1871 an der Seite Preußens zu Felde, vertrat er seinen Vater Johann bei der Proklamation Wilhelm I. von Preußen zum Deutschen Kaiser und folgte ihm 1873 auf den sächsischen Königsthron. Politik im Zeichen von Frieden und Aussöhnung. Seine Politik war in erster Linie auf Friedenssicherung und eine Aussöhnung mit Preußen ausgerichtet. Er war ein reformfreudiger König, der die Landesverwaltung straffte, das Steuerwesen umfassend erneuerte und die Armenpflege verbesserte. Heute sind Straßen, Plätze und Bauwerke in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden nach ihm benannt - und sogar ein ganzer Stadtteil, die Albertstadt. Diese war die seinerzeit größte zusammenhängende Kasernen-Anlage Deutschlands. Sächsischer Kultur-Schatz aus massivem Gold. Die über 120 Jahre alte 10-Mark-Goldmünze aus massivem Gold (900/100) trägt das markante Portrait König Alberts und wurde bis zu seinem Tod im Jahr 1902 geprägt. Damit ist sie die letzte 10-Mark-Goldmünze König Alberts. Heute schauen leider nicht nur Sammler, sondern immer häufiger auch Investoren auf diesen wichtigen sächsischen Kultur-Schatz. Sichern Sie sich Ihr Exemplar daher am besten sofort! Sie wünschen eine Ratenzahlung? Rufen Sie uns unter der Telefonnummer 0531 - 205 205 1 an, wir beraten Sie gern!

    Preis: 1049.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Landesrecht Sachsen
    Landesrecht Sachsen

    Landesrecht Sachsen , Die topaktuelle 28. Auflage der Textsammlung mit den maßgeblichen Vorschriften des Freistaates Sachsen eignet sich für das Studium, das Referendariat und für die Praxis. Berücksichtigt sind u.a. das neue Gleichstellungsgesetz das neue Sächsische Hochschulgesetz das neue Sächsische Wahlgesetz mit vorgesehener neuer Sitzverteilung bei der kommenden Landtagswahl nach dem Höchstzahlverfahren nach Sainte-Lague die Änderungen des SächsVwVG, des SächsVwVfZG und des SächsKAG durch GzÄ des Verwaltungsvollstreckungsrechts und weiterer verwaltungsverfahrensrechtlicher Vorschriften im Freistaat Sachsen Ein ausführliches Register, Gliederungen und eine durchgängige Satznummerierung führen schnell zur gesuchten Norm. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 29.90 € | Versand*: 0 €
  • Deutsches Reich/Sachsen 10 Mark 1905-1912 Friedrich August III.
    Deutsches Reich/Sachsen 10 Mark 1905-1912 Friedrich August III.

    Echte Goldmünze des letzten sächsischen Königs! Diese kostbare 10-Mark-Goldmünze von König Friedrich August III. von Sachsen wurde von 1905 bis 1907 sowie von 1909 bis 1912 verausgabt. Sie erinnert auf eindrucksvolle Weise an die letzten Jahre einer Epoche der deutschen Geschichte, die 1918 im Zuge der sogenannten November-Revolution ihren endgültigen Abschluss fand. Am 10. November 1918 erklärte der Vereinigte revolutionäre Arbeiter- und Soldatenrat den sächsischen Monarchen für abgesetzt und die Monarchie damit für beseitigt. Nur drei Tage später musste Friedrich August III. auf Schloss Gutenborn bei Ruhland abdanken. Enttäuscht von den politischen Entwicklungen soll er aus diesem Anlass den berühmten Satz „Macht doch euer’n Dreck aleene!“ gesagt haben.

    Preis: 1590.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Ist Sachsen ein altes oder neues Bundesland?

    Ist Sachsen ein altes oder neues Bundesland? Sachsen ist ein altes Bundesland, da es bereits seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 zu den Ländern gehört. Es ist eines der fünf ostdeutschen Länder, die nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 neu gegründet wurden. Sachsen hat eine lange Geschichte und war bereits im Mittelalter ein bedeutendes Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Heute ist Sachsen bekannt für seine historischen Städte wie Dresden und Leipzig sowie für seine landschaftliche Vielfalt von den Mittelgebirgen bis zur Lausitz.

  • Warum heißen die Sachsen Sachsen?

    Die Bezeichnung "Sachsen" stammt vermutlich aus dem Mittelalter und geht auf den germanischen Stamm der Sachsen zurück, der in der Region ansässig war. Der Name könnte sich von "Sahs" oder "Sachs" ableiten, was so viel wie "Schwert" oder "Klinge" bedeutet. Die Sachsen waren bekannt für ihre Kriegskunst und ihre Schwertkampffertigkeiten. Im Laufe der Geschichte wurde der Name auf die gesamte Region übertragen, in der die Sachsen lebten, und so entstand der Begriff "Sachsen". Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass es verschiedene Theorien zur Herkunft des Namens gibt und keine eindeutige Erklärung existiert.

  • Welche Bedeutung haben Monumente in Bezug auf die Geschichte, Kultur, Architektur und Tourismus?

    Monumente haben eine große Bedeutung für die Geschichte, da sie oft wichtige Ereignisse oder Personen repräsentieren und somit das kulturelle Erbe einer Gesellschaft bewahren. Sie sind auch ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Identität und dienen als Symbole für nationale Werte und Traditionen. Darüber hinaus tragen Monumente zur architektonischen Vielfalt einer Region bei und sind oft Meisterwerke der Baukunst. Nicht zuletzt sind sie auch wichtige touristische Attraktionen, die Besucher aus aller Welt anziehen und somit zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.

  • Welche Bedeutung haben Monumente in Bezug auf die Geschichte, Kultur, Architektur und Tourismus?

    Monumente haben eine große Bedeutung für die Geschichte, da sie oft wichtige Ereignisse oder Personen repräsentieren und somit das kulturelle Erbe einer Gesellschaft bewahren. Sie sind auch ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Identität und dienen als Symbole für nationale Werte und Traditionen. In Bezug auf Architektur sind Monumente oft Meisterwerke der Baukunst und zeigen die technischen und künstlerischen Fähigkeiten vergangener Zeiten. Darüber hinaus sind Monumente oft touristische Attraktionen, die Besucher aus der ganzen Welt anziehen und somit zur wirtschaftlichen Entwicklung einer Region beitragen.

Ähnliche Suchbegriffe für Sachsen:


  • Landesrecht Sachsen-Anhalt
    Landesrecht Sachsen-Anhalt

    Landesrecht Sachsen-Anhalt , Die topaktuelle 25. Auflage mit den wichtigsten Vorschriften des Landes Sachsen-Anhalt berücksichtigt alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Änderungen zu KommunalwahlG KommunalverfassungsG Kommunalwahlordnung VerwaltungsverfahrensG VerwaltungsvollstreckungsG Datenschutz-Grundverordnungs-AusfüllungsG G über öffentliche Sicherheit und Ordnung Bauordnung GerichtsorganisationsG SchulG StraßenG Die Sammlung ist für das Studium, das Referendariat und die Praxis gleichermaßen geeignet. Das ausführliche Register, Gliederungen und eine durchgängige Satznummerierung erleichtern das Auffinden der gesuchten Norm. Die Sammlung ist zum 1. juristischen Staatsexamen zugelassen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 29.90 € | Versand*: 0 €
  • Deutsches Reich / Sachsen 3 Mark 1908-1913 König Friedrich August III.
    Deutsches Reich / Sachsen 3 Mark 1908-1913 König Friedrich August III.

    Die erste 3-Mark-Münze von König Friedrich August III.! Diese über 100 Jahre alte Original-Münze zu 3 Mark wurde 1908-1913 aus Silber (900/1000) geprägt. Sie hat einen Durchmesser von 33,0 mm und wiegt 16,6 g. Sichern Sie sich Ihr Exemplar, solange der geringe Vorrat reicht! Gratis dazu erhalten Sie eine schützende Kapsel, ein Etui zur sicheren Verwahrung sowie ein Echtheitszertifikat.

    Preis: 104.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Hoffmann, Dierk: Mythos Sachsen
    Hoffmann, Dierk: Mythos Sachsen

    Mythos Sachsen , Sachsen - der selbst ernannte Musterschüler Sachsen hat den Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft in den 1990er-Jahren nicht schlechter, aber auch nicht besser bewältigt als die anderen ostdeutschen Bundesländer. Der wirtschaftliche Aufstieg Sachsens zum selbst ernannten Klassenprimus in Ostdeutschland ging vor allem auf Kurt Biedenkopfs Imagepolitik zurück und wirkt lange nach. Das Bild einer Staatsregierung, die vermeintlich alles im Griff hatte, passte nicht zu dem politischen Kräftefeld, in dem sich der Freistaat gegenüber der Bundesregierung und der Treuhandanstalt bewegte. Dierk Hoffmann untersucht die Kommunikations- und Privatisierungsstrategien der Landesregierung in Dresden sowie den Aushandlungsprozess bei der Privatisierung sächsischer Betriebe. Und er zeigt, wie Biedenkopf seine neoliberalen Leitbilder dem Transformationsprozess anzupassen versuchte. Die Studien zur Geschichte der Treuhandanstalt erscheinen in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 30.00 € | Versand*: 0 €
  • Lambrette, Uta: Sachsen. Architekturführer
    Lambrette, Uta: Sachsen. Architekturführer

    Sachsen. Architekturführer , Seit der Wende haben sich die Bauaufgaben in Sachsen gewandelt: Waren zuerst noch innerstädtische Brachen zu füllen, wurden später zunehmend Bauten in der urbanen Peripherie und auf dem Land errichtet, ehe nun - im Angesicht von Klimakrise und drohender Ressourcenknappheit - auch Sanierungen und Umnutzungen immer wichtiger werden. Dieses Buch, herausgegeben vom BDA Sachsen, lädt zu einer Reise durch den Freistaat ein. Die in Dresden lebende Architektin Uta Lambrette stellt darin kenntnisreich 139 herausragende Projekte aus den Jahren 2011 bis 2021 vor. Ausgewählt von einer Jury, sind viele der Gebäude Preisträger aus Wettbewerbsverfahren. Ob Schule, Museum oder Finanzamt, ob Naturstein oder Sichtbeton: So unterschiedlich die einzelnen Projekte auch sein mögen, so zeigen sie in ihrer Gesamtheit doch beispielhaft die Qualität zeitgenössischen Bauens in allen Teilen des Freistaats - und die Notwendigkeit, die vorhandene Baukultur zu erhalten und zu fördern. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 38.00 € | Versand*: 0 €
  • Welche Bedeutung haben Monumente in Bezug auf die Geschichte, Kultur, Architektur und Tourismus?

    Monumente haben eine große Bedeutung für die Geschichte, da sie oft wichtige Ereignisse oder Personen repräsentieren und somit das kulturelle Erbe einer Gesellschaft bewahren. Sie sind auch ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Identität und dienen als Symbole für nationale oder lokale Werte und Traditionen. Darüber hinaus tragen Monumente zur architektonischen Vielfalt einer Region bei und sind oft beeindruckende Beispiele für handwerkliches Können und künstlerische Gestaltung. Nicht zuletzt sind Monumente auch wichtige touristische Attraktionen, die Besucher anziehen und zur wirtschaftlichen Entwicklung einer Region beitragen.

  • Sachsen Städte

    DresdenLeipzigChemnitzZwickauMehr Ergebnisse

  • Museen Sachsen

    Panometer LeipzigPanometer DresdenResidenzs...August Horch Mu...Mehr Ergebnisse

  • Gibt es einen Unterschied zwischen Sachsen und Sachsen-Anhalt?

    Ja, Sachsen und Sachsen-Anhalt sind zwei verschiedene Bundesländer in Deutschland. Sachsen liegt im Osten des Landes und hat als Hauptstadt Dresden, während Sachsen-Anhalt sich im Zentrum Deutschlands befindet und Magdeburg als Hauptstadt hat. Die beiden Länder haben unterschiedliche Geschichte, Kultur und Landschaften.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.