Domain altes-reich.de kaufen?

Produkt zum Begriff Polen:


  • Polen verstehen - Geschichte, Politik, Gesellschaft.
    Polen verstehen - Geschichte, Politik, Gesellschaft.

    In seiner kompakten Darstellung wirft Gnauck einen Blick auf die letzten 100 Jahre des Landes. Er lässt Zeitzeugen sprechen und fragt zugleich, was in Polen aus Demokratie, Rechtsstaat, Marktwirtschaft und guter europäischer Nachbarschaft werden wird.

    Preis: 12.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Mittelalterliche Architektur in Polen. 2 Bände.
    Mittelalterliche Architektur in Polen. 2 Bände.

    Eine große Zahl herausragender Denkmäler der mittelalterlichen Baukunst befindet sich auf dem Gebiet des heutigen Polen. Zwischen Oder und Weichsel liegen sowohl Kernlandschaften Polens als auch Territorien, die vormals dem deutschen Kulturraum angehörten. Es zeigen sich im gesamten Raum vielfältige und einander durchdringende Phänomene der deutschpolnischen Kulturbeziehungen. Kunsthistoriker aus Deutschland und Polen haben in einem gemeinsamen Projekt erstmals in deutscher Sprache eine umfassende Gesamtdarstellung der mittelalterlichen Architektur in den historischen Landschaften von Großpolen, Kleinpolen, Masowien, Schlesien, Hinterpommern/Neumark sowie des Deutschordenslands Preußen verfasst. Die Ergebnisse dieser Arbeit liegen nun in dieser reich bebilderten Publikation vor. Das Buch richtet sich an ein Publikum, dem heute die großartigen Denkmäler östlich der Oder - in denen sich deutsche und polnische Geschichte widerspiegelt - kaum mehr bekannt sind. Für die Wissenschaft wird zugleich eine breite Materialgrundlage für weiterführende Studien geschaffen.

    Preis: 39.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Die Hugenotten. Geschichte, Religion, Kultur.
    Die Hugenotten. Geschichte, Religion, Kultur.

    Die Hugenotten wurden als protestantische Gruppierung in Frankreich während des 16. und 17. Jahrhunderts bekämpft und unterdrückt - ein dramatischer Höhepunkt war die Bartholomäusnacht des Jahres 1572. Infolge der einsetzenden Fluchtbewegung wurden sie zur bedeutendsten Migrantengruppe der Vormoderne. Alexander Schunka schildert die von Gewalt und Verfolgung, aber auch von wirtschaftlichem und politischem Erfolg geprägte Geschichte der Hugenotten in einem knappen Überblick, der in Zeiten globaler Flüchtlingsbewegungen auch zu einem besseren Verständnis der Gegenwart beiträgt.

    Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Deutsche - Juden - Polen zwischen Aufklärung und Drittem Reich
    Deutsche - Juden - Polen zwischen Aufklärung und Drittem Reich

    Das Zusammenleben von Deutschen, Juden und Polen im Verlauf der Geschichte war unterschiedlichen Vorurteilen, Konflikten, Übergriffen und Vertreibungen wiederholt ausgesetzt. Vorliegender Sammelband erfasst in seinen Beiträgen Orte und Räume des Miteinanders, Nebeneinanders und Gegeneinanders genannter Bevölkerungsgruppen vor und nach 1800 bis in die Zeit des Dritten Reiches. Die Region Franken, den Freistaat Bayern wie die Provinz Posen prägten ungleiche Lebensbedingungen und politische Strukturen, aber auch neue Formen vn Kultur. Deren Wandel wird in Einzelabhandlungen charakterisiert.

    Preis: 19.80 € | Versand*: 6.95 €
  • Polen oder Deutschland - wer hat die mitreißendere Geschichte?

    Sowohl Polen als auch Deutschland haben eine faszinierende und mitreißende Geschichte. Polen hat eine lange und turbulente Geschichte, die von Kriegen, Teilungen und Wiedervereinigungen geprägt ist. Deutschland hingegen hat eine Geschichte, die von der Teilung und Wiedervereinigung des Landes, dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust geprägt ist. Beide Länder haben also eine reiche und bewegende Geschichte, die es wert ist, erkundet zu werden.

  • Warum werden viele Menschen in Polen als Polen bezeichnet?

    Viele Menschen in Polen werden als Polen bezeichnet, weil sie die polnische Staatsbürgerschaft besitzen oder in Polen geboren wurden und polnische Vorfahren haben. Die Bezeichnung "Polen" bezieht sich in erster Linie auf die Nationalität und die Zugehörigkeit zur polnischen Kultur und Gesellschaft.

  • Polen oder Italiener?

    Das ist eine Frage der persönlichen Vorliebe und hängt von individuellen Präferenzen ab. Beide Länder haben eine reiche Kultur, eine vielfältige Küche und schöne Landschaften zu bieten. Es kommt also darauf an, ob man eher die polnische oder die italienische Kultur, Küche und Landschaften bevorzugt.

  • Städte in Polen

    KrakauWarschauWroclawDanzigMehr Ergebnisse

Ähnliche Suchbegriffe für Polen:


  • Das Reich der Azteken. Geschichte und Kultur.
    Das Reich der Azteken. Geschichte und Kultur.

    Als am 13. August 1521 der aztekische Herrscher Quauhtemoc vor dem Eroberer Hernán Cortés die Waffen streckte und sich in spanische Gefangenschaft begab, war das Ende des Reichs der Azteken besiegelt. Die europäische Expansion hatte ihren ersten großen Sieg in Amerika errungen. Berthold Riese erzählt die Geschichte des Reichs erstmals direkt aus den aztekischsprachigen Quellen, um die Sicht der Indianer auf ihre eigene Geschichte und Kultur zu dokumentieren. Die Azteken sind nach ihrer eigenen Stammessage im Jahr 1064 von einer Insel namens Aztlan aufgebrochen und haben sich auf die Wanderschaft begeben, die sie schließlich auf Weisung ihres Gottes Huitzilopochtli nach Tenochtitlan führte. Dort haben sie sich niedergelassen und sich ein eigenes Königtum geschaffen. Mit dem Sieg 1430 über die Tepaneken begann ihr Aufstieg zur Vormacht im Hochtal von Mexiko. In ausführlichen Kapiteln macht Riese den Leser mit den bemerkenswerten kulturellen Errungenschaften der Azteken bekannt. Auch rätselhafte oder schockierende Phänomene wie der Kannibalismus und die blutigen Menschenopfer von unfassbarer Brutalität werden aus den Quellen greifbar.

    Preis: 29.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Die Deutschen und die Polen - Geschichte einer Nachbarschaft
    Die Deutschen und die Polen - Geschichte einer Nachbarschaft

    Bis heute wird die deutsch-polnische Geschichte oft verkürzt und entstellt als eine Geschichte von Kriegen, Teilungen und Besetzungen dargestellt. Doch dies ist nur die halbe Wahrheit - und sie spiegelt vor allem die Ereignisse des 19. und 20. Jahrhunderts wider. Die früheren Beziehungen zwischen Deutschen und Polen waren meistens friedlich, geprägt von Koexistenz, Zusammenarbeit und Austausch. Dennoch werfen die deutsch-polnischen Kriege und feindlichen Auseinandersetzungen bis heute lange Schatten. Es ist Zeit, die deutsch-polnische Geschichte aus der Fokussierung auf Ideologie und festgefahrenen Stereotypen zu befreien. Wenn wir die ganzen 1000 Jahre der gemeinsamen Geschichte nehmen, so war der Großteil dieser Zeit von nachbarschaftlicher Kooperation und einem intensiven politischen und kulturellen Miteinander geprägt. Unsere vier Filme werden einen wichtigen Teil der europäischen Geschichte auf eine anspruchsvolle und sehenswerte Art wiedergeben. Dabei setzt die Reihe auf eine Kombination von neu inszenierten Spielszenen, Ausschnitten aus Filmklassikern, einer Fülle von interessanten dokumentarischen Neuaufnahmen und Experteninterviews sowie einer starken grafischen Gestaltung. I. Frieden und Krieg - Nachbarn für 1000 Jahre II. Feinde und Freunde - von den Teilungen bis zu Europäischen Union III. Schicksalsverbunden - Deutsche, Polen und Juden IV. Breslau / Wroclaw - 1000 Jahre in der Mitte Europas

    Preis: 25.95 CHF | Versand*: 7.95 CHF
  • Die Welt der Burgen. Geschichte, Architektur, Kultur.
    Die Welt der Burgen. Geschichte, Architektur, Kultur.

    Der Gründer des Deutschen Burgenmuseums und Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg gibt einen Überblick über die Entwicklung der Burganlagen vom frühen Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit und zeigt, wie sich bereits im Hochmittelalter ein Burgenmythos etablierte, der bis in unsere Zeit andauert. Wer heute ein fundiertes Bild von der Burg und ihrer Geschichte gewinnen will, der findet in diesem Buch, was er sucht.

    Preis: 26.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Bautzen. Architektur Kunst Geschichte.
    Bautzen. Architektur Kunst Geschichte.

    Bautzen lädt ein, Bautzen macht neugierig und Bautzen überrascht. Seit mehr als eintausend Jahren ist die von Sorben und Deutschen bewohnte Stadt an der Spree der Mittelpunkt der Oberlausitz. Von ihrer wechselvollen Geschichte zeugen einzigartige Kunst- und Kulturschätze. Das Buch erkundet Bautzen auf sechs Spaziergängen. Sie führen durch die Altstadt mit ihren herausragenden Baudenkmälern des Mittelalters und der Neuzeit, entlang der äußeren Stadtmauer in die Gründerzeitquartiere sowie ins südliche Spreetal mit seinem reizvollen Wechsel von Natur und Historie. Vorgestellt werden die Museen und ihre Sammlungen zur Kunst- und Kulturgeschichte, das Deutsch-Sorbische Volkstheater, das Sorbische Nationalensemble und weitere kulturelle Höhepunkte Bautzens. Im Zusammenspiel zeichnen die Spaziergänge ein vielfältiges Bild von der Gegenwart und Vergangenheit einer unvergesslichen Stadt in der Mitte Europas.

    Preis: 15.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Sind Ostpreußen Polen?

    Nein, Ostpreußen ist historisch gesehen ein Teil Deutschlands. Es war eine Provinz des Deutschen Reiches bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Nach dem Krieg wurde Ostpreußen zwischen Polen und der Sowjetunion aufgeteilt. Der größte Teil fiel an Polen und wurde in die Woiwodschaften Ermland-Masuren und Kujawien-Pommern eingegliedert. Heute ist Ostpreußen also nicht mehr Teil Deutschlands, sondern gehört zu Polen und Russland.

  • Sind in Polen Schulferien?

    Ja, in Polen gibt es Schulferien. Das Schuljahr ist in Trimester unterteilt, mit Ferien im Herbst, Winter, Frühling und Sommer. Die genauen Termine variieren je nach Region und Schulart. Während der Schulferien haben die Schülerinnen und Schüler frei und können sich erholen oder ihre Freizeitaktivitäten nachgehen. Die Ferien sind auch eine beliebte Reisezeit für Familien, um gemeinsam zu verreisen oder Zeit miteinander zu verbringen.

  • Wann war Polen offen?

    Wann war Polen offen für was genau? Meinst du politisch, wirtschaftlich oder kulturell? Polen hat in seiner Geschichte verschiedene Phasen der Offenheit erlebt, zum Beispiel während der Renaissancezeit im 16. Jahrhundert, als es ein Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft war. Oder meinst du die Zeit nach dem Ende des Kommunismus in den 1990er Jahren, als Polen sich wirtschaftlich öffnete und in die EU eintrat? Es gibt also verschiedene Zeitpunkte, an denen man sagen könnte, dass Polen offen war, je nachdem, welchen Aspekt man betrachtet.

  • Hat Polen Pfingsten offen?

    Hat Polen Pfingsten offen? Pfingsten ist in Polen ein gesetzlicher Feiertag, an dem die meisten Geschäfte, Behörden und Schulen geschlossen sind. Viele Menschen nutzen das lange Wochenende, um zu verreisen oder Zeit mit ihren Familien zu verbringen. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie zum Beispiel Restaurants, Hotels und touristische Attraktionen, die an Pfingsten geöffnet sein können. Es ist ratsam, im Voraus zu überprüfen, ob bestimmte Geschäfte oder Einrichtungen während des Feiertags geöffnet sind, da dies je nach Region und Branche variieren kann.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.